Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten der Kanzlei gehört das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht mit den folgenden Teilbereichen:
Zwangsvollstreckungsrecht
- Vollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches und unbewegliches Vermögen,
- Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen, Forderungen und Rechte,
- Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Herausgaben, Handlungen oder Unterlassungen,
- Arrestverfahren und einstweilige Verfügungen,
- grenzüberschreitende einstweilige Forderungspfändung und Zwangsvollstreckung aus Europäischen Vollstreckungstiteln im Inland, Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel,
- Beratung von Drittschuldnern und Vertretung von Drittschuldnern in Drittschuldnerprozessen,
- Anfechtungen nach dem Anfechtungsgesetz (AnfG).
Insolvenzrecht
- Materielles Insolvenzrecht, insbesondere Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags, Wirkungen der Verfahrenseröffnung,
- Interessenvertretung gegenüber Insolvenzverwaltern, Sachwaltern und Treuhändern in vorläufigen und eröffneten Verfahren,
- Geltendmachung und Sicherung von Rechten bei der Verwaltung der Masse,
- Durchsetzung von Rechten auf Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren,
- Abwicklung von Vertragsverhältnissen,
- Forderungsanmeldungen und Vertretung der Insolvenzgläubiger,
- Insolvenzanfechtung einschließlich Prozessvertretung bei der Abwehr von Anfechtungen,
- Gesellschaftsrecht und Organhaftung in der Insolvenz, insbesondere Haftung der Gesellschafter und Geschäftsleitung,
- Internationales Insolvenzrecht und Cross-Border-Sachverhalte,
- Insolvenzverfahrensrecht, insbesondere Insolvenzeröffnungsverfahren, Regelinsolvenzverfahren, Schutzschirm- und Planverfahren, übertragende Sanierungen,
- Schlussberichts- und Schlussrechnungsprüfung, Prüfung der Rechnungslegung in der Insolvenz,
- Kosten des Insolvenzverfahrens, insbesondere Vergütung des Insolvenzverwalters und des Gläubigerausschusses,
- Haftung des Insolvenzverwalters und Gläubigerausschusses,
- Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiungsverfahren,
- Sonderinsolvenzen, insbesondere Nachlassinsolvenzen und -verwaltung.
Dr. Fichtner hat zum Zwangsvollstreckungsrecht promoviert und verfügt u.a. aufgrund langjähriger Tätigkeit in zwei führenden, bundesweit tätigen Insolvenzverwaltungskanzleien, der Teilnahme an fachspezifischen Aus- sowie Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlichen Publikationen über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Insolvenzrecht.
Wissenschaftliche Publikationen mit Bezug zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (Auswahl):
Wissenschaftliche Publikationen mit Bezug zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (Auswahl):
- Haftung des Liquidators gegenüber einem bei der Vermögensverteilung nicht berücksichtigten Gläubiger - Urteilsanmerkung zu BGH v. 13.03.2018 (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen ZWH 2018, 262)
- Zur Entnahme von Beträgen durch den Gesellschafter-Geschäftsführer aus dem Gesellschaftsvermögen einer GmbH bei Unterbilanz - Urteilsanmerkung zu OLG Hamm v. 13.03.2017 (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen ZWH 2017, 299)
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft - Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf v. 01.10.2015 (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen ZWH 2016, 330)
- Zur unmittelbaren Haftung des Geschäftsführers einer insolventen GmbH gegenüber deren Gläubiger wegen Nichteinzahlung von Sicherheitseinbehalten auf ein Sperrkonto - Urteilsanmerkung zu LG Osnabrück v. 16.10.2015 (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen ZWH 2016, 113)
- Die Anfechtung mittelbarer Zahlungen als unentgeltliche Leistungen in der Konzerninsolvenz (Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht KSzW 2012, 278)
- Verschärfung der Organhaftung wegen Insolvenzverschleppung durch das Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen ESUG (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen ZWH 2012, 220)
- BGH schränkt Lastschriftwiderruf in der Insolvenz des Bankkunden weiter ein (Finance Newsletter 6/2012)
- Reform des Insolvenzrechts: ESUG führt Zwei-Klassen-Insolvenzrecht bei der Unternehmenssanierung ein (Finance Newsletter 4/2012)
- Kreditabwicklung - Deutsche und englische Gerichte setzen Insolvenztourismus und forum shopping Schranken (Finance Newsletter 1/2012)
- Einführung in das kanadische Insolvenzrecht (Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht ZInsO 2011, 2212)
- EuGH festigt Rechtsprechung zur prinzipiellen Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren; Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.01.2010 -Rs. C-444/07: Insolvenzeröffnung in Mitgliedstaaten - Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen - MG Probud (Betriebsberater BB 2010, 529)
- Die Vollstreckung aus Titeln auf Leistung Zug um Zug nach der Zweiten Zwangsvollstreckungsnovelle und dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Deutsche Gerichtsvollzieherzeitung DGVZ 2004, 1)
Vorträge und Seminare zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (Auswahl):
- 1x1 des Insolvenzrechts
- Insolvenzrecht und Insolvenzplanverfahren
- Umgang mit säumigen Schuldnern
- Insolvenzrecht bei Energieunternehmen
- Insolvenzrecht im Umbruch - ESUG, HBeglG, KredReorgG
- Debt-Equitiy-Swaps unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung – ESUG
- Insolvenzrecht in der Bankenpraxis
- Forderungsbeitreibung – Tipps und Tricks
- Rechtsprobleme beim Asset- und Sharedeal im Insolvenzfall
- Masseanreicherung zu Lasten der Bank
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken bei Problemengagements
- Kauf von Unternehmen aus der Insolvenz
- Säumige Kunden im Privatkundengeschäft